Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Herzlich willkommen bei der Feuerwehr Himmelpfort

Feuerwehr Himmelpfort – Seit fast 100 Jahren im Einsatz

 

Die Feuerwehr Himmelpfort wurde im Februar 1926 mit 34 Mitgliedern gegründet. 

Seitdem ist sie ein fester Bestandteil des örtlichen Bevölkerungsschutzes. Ob Brände, Sturmschäden oder Rettungseinsätze – die Wehr hat sich stetig weiterentwickelt und bewältigt bis heute zahlreiche Herausforderungen.

Zum 100-jährigen Bestehen im Jahr 2026 wird ihre komplette Geschichte vorgestellt.

 

Aktuell besteht die Feuerwehr Himmelpfort aus:

18 aktiven Mitgliedern, darunter 2 Frauen

8 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr, davon 1 Mädchen

10 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung, darunter 2 Frauen

 

Kinderfeuerwehr: Die erste Kinderfeuerwehr der Stadt wurde am 1. Mai 2012 in Himmelpfort gegründet. Hier werden Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren spielerisch an das Feuerwehrwesen herangeführt.

 

Um bestmöglich auf Einsätze vorbereitet zu sein, finden regelmäßige Ausbildungsdienste statt:

Erwachsenendienst: Alle 14 Tage, freitags von 18:00 bis 20:30 Uhr

Jugenddienst: Alle 14 Tage, freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr

 

Große Einsätze im Wandel der Zeit

Die ersten Jahrzehnte (1929–1944)

1929 – Großbrand in der Märkischen Holzstoff- und Pappfabrik in Bredereiche

1932 – Orkanschäden: Räumung massiver Pappeln (bis zu 1,5 m dick) am Stolpsee

1934 – Zwei Brände: Großbrand im Dampfsägewerk Dürre & Co in Ravensbrück & Scheunenbrand beim Gastwirt Berg

1939–1944 – Mehrere Brandeinsätze, darunter ein Waldbrand bei Neuthymen (1944)

1941 – Hilfeleistung bei einem leckgeschlagenen Kahn auf dem Stolpsee

 

Waldbrände und Katastropheneinsätze (1965–1999)

1965 – Großbrand auf einem ehemaligen Schießplatz: ca. 100 ha Wald verbrannt

1975 – Waldbrand zwischen Kastavensee und Bahnhof: 30 ha betroffen

1999 – Gebäudebrand im Mecklenburger Hof und Yachthaven Fürstenberg

 

Die jüngere Vergangenheit (2010–2018)

2010 – Zwei Großbrände: Das Brauhaus Himmelpfort und das Hauptgebäude der Feriensiedlung Reidke brennen nieder

2011 – Ein acht Meter langes Motorboot gerät in Brand (Stolpseestraße Himmelpfort)

2013 – Hochwassereinsatz in Fischbeck

2014 – Zwei Bungalows in Pian brennen vollständig ab

2015 – Vermisstensuche am Badestrand Moderfitz & Bergung eines gesunkenen Hausbootes am Yachthaven Stolpsee nach einem Sturm

2017 – Sieben Einsätze nach Sturm Xavier

2018 – Brand auf einer Insel im Moderfitzsee

 

Ein starkes Team – damals wie heute

 

Seit fast 100 Jahren steht die Feuerwehr Himmelpfort für schnelle Hilfe und tatkräftiges Engagement. Ob bei Großbränden, Unwetterschäden oder Rettungseinsätzen – die Ortswehr ist ein unverzichtbarer Teil der Gemeinde.


  • Ortswehr: Himmelpfort

  • Fürstenberger Straße 

  • 16798 Fürstenberg/Havel

Feuerwehr Himmelpfort

Ortswehrführer:

Heiko Schade

 

Stellv. Ortswehrführer :

Thomas Wolter

 

Jugendfeuerwehrwart:

Holger Knapp

 

stellv. Jugendwart:

----------------- 

 


Technik

TSF-W Himmelpfort

Rettungsboot Typ RTB 1 nach DIN 14961