Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Herzlich willkommen bei der Feuerwehr Bredereiche

Gründung und Geschichte

Die Freiwillige Feuerwehr Bredereiche wurde im Jahr 1893 als Nachfolgerin der damaligen Pflichtfeuerwehr gegründet. Bereits 1850 zeigte ein verheerender Großbrand im Dorf die Notwendigkeit einer gut organisierten Brandbekämpfung: 26 Gehöfte, der Schulzenhof, die Schule sowie der einzige Krug fielen den Flammen zum Opfer.

 

Gerätehaus

Das heutige Gerätehaus wurde 2005–2006 umfassend umgebaut. Die Nordhälfte des alten Gebäudes wurde bis zum Schlauchturm abgerissen und durch eine moderne Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen ersetzt.

 

Dienstzeiten

Jugendfeuerwehr: alle zwei Wochen, freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr

Einsatzabteilung: direkt im Anschluss, von 19:00 bis 21:00 Uhr

 

Besondere Einsätze und Ereignisse

1850 Großbrand in Bredereiche – 26 Gehöfte, Schule und Krug zerstört

1904 Anschaffung einer Wasserspritze

1929 Großbrand in der Märkischen Holzstoff- und Pappfabrik

1965 Großbrand auf einem ehemaligen Schießplatz – ca. 100 ha Wald verbrannten

1998 Brände im Mecklenburger Hof und Yachthafen Fürstenberg

2001 Vollbrand des Sägewerks Bredereiche über mehrere Tage

2002 Einsatz bei der Jahrhundertflut an der Elbe (Prignitz/Wittenberge)

2003 Gasexplosion bei Steinförde

2008 Brandserie in Gartenhäusern und Bungalows in Fürstenberg

2009 Mehrere Brände in Himmelpfort

2010 Großbrände im Brauhaus Himmelpfort, Feriensiedlung Reidke und ein Einfamilienhaus in Bredereiche (kurz vor Heiligabend)

2011 Brände auf dem Gelände des ehem. Sägewerks Fürstenberg

2013 Hochwassereinsatz in Fischbek und Brand in der "Alten Reederei"

2015 Sturmtief Niklas

2017 Großeinsätze während der Sturmtiefs Xavier und Horwar

2022 Waldbrandbekämpfung in Treuenbrietzen und Elbe-Elster mit Katastrophenschutzeinheit


  • Ortswehr: Bredereiche 

  • Templiner Str.

  • 16798 Fürstenberg/Havel

Feuerwehr Bredereiche

Ortswehrführer:

Andreas Manzel

 

Stellv. Ortswehrführer:

Lutz Kornetzky

 

Jugendfeuerwehrwart:

Sven Schwartzkopff

 

stellv. Jugendwart:

Philipp Pohl

Max Gerstendörfer

 


Technik

Fahrzeug TLF 4000 

Fahrzeug LF 10/6