Einsatz "B-LKW: unter Hochspannungsleitung brennt Harvester in voller Ausdehnung"

Zu einem brennenden Harvester wurden alle 4 Ortswehren der Stadt Fürstenberg/Havel alarmiert. In einem Waldstück an der L 15 Richtung Lychen wurde, noch auf der Anfahrt zur Einsatzstelle, das Stichwort auf B-Wald erhöht. Die ersten Einsatzkräfte an der Einsatzstelle bestätigten diese Meldung. Zügig wurde mit den Löscharbeiten begonnen. Am etwas entlegenen Sidowsee wurde eine Wasserentnahmestelle aufgebaut. Mit dieser konnte der Pendelverkehr mit zwei Tanklöschfahrzeugen sowie zwei Fahrzeugen des Abwasserverbandes für eine stetige Wasserversorgung sicherstellt werden. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde eine Riegelstellung mit mehreren D-Strahlrohren, C-Strahlrohren und einem Monitor aufgebaut. Hiermit sollte eine Brandausbreitung in Richtung der L15 verhindert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandstelle mit der Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester kontrolliert. Die restlichen Löscharbeiten wurden gezielt durch Kameraden mit Löschrucksäcken durchgeführt. Bei diesem Szenario handelte es sich um eine Übung der Wehrführung der Feuerwehr Fürstenberg, in Zusammenarbeit mit der Landeswaldoberförsterei Steinförde. Das Ziel dieser Übung bestand darin, das Löschwasser aus dem Sidowsee mit dem Pendelverkehr so einzurichten, dass ein Übergreifen des Brandes auf die nächste Abteilung verhindert werden sollte. Außerdem wurde die Zusammenarbeit der Ortswehren untereinander sowie die Koordination mit den Fahrzeugen des Abwasserverbandes geübt und vertieft. Des Weiteren konnte die Personalstärke der einzelnen Ortswehren und die Qualität des Einsatzstellenfunkes überprüft werden. Schlussfolgernd ist zu erwähnen, dass die Übung aus Sicht der Wehrführung als Erfolg zu verbuchen ist. Neben den Ortswehren der Feuerwehr Fürstenberg und dem Abwasserverband der Stadt Fürstenberg, machten sich der Bürgermeister und das Ordnungsamt ein Bild über den Ablauf eines solchen Szenarios.